• 2 Posts
  • 1.19K Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: June 11th, 2023

help-circle
  • Hm, weiß nicht, finde einige Aussagen in dem Text nicht ganz so treffend. Irgendwie scheint mir die Analyse zu stark runtergebrochen und vereinfacht, als dass sie wirklich hilfreich wäre. Und das hört sich dann nach dieser vermeintlichen zentristischen Neutralität an, die sehr gerne ihre eigene Mitwirkung verschweigt.

    Ich glaube, was viel treffender wäre als was dieser Mensch meint, wäre doch, inwiefern Menschen Komplexität zulassen können bzw inwiefern ihre eigene Positionierheit komplex ist.

    Wissenschaftler sind das beste Beispiel für Menschen der Mitte. Sie glauben an Fakten. Wenn man das bedenkt, dann sind die USA in einer sehr gefährlichen Lage.

    Nee, das stimmt mMn nicht. Das ist vielleicht in der Tendenz so, es gibt aber doch grundsätzlich sehr verschiedene Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten. Aber was hier wohl zum Ausdruck gebracht werden soll, ist, dass es eben darum geht, dass die Position der Mitte eben Komplexität zulässt, so wie eben viele Wissenschaftler:innen (weil es nun mal tendenziell schwerer ist ein schwarz-weiß Denken zu haben, wenn man sich tiefergehend mit einer Thematik beschäftigt).

    Ein anderes Beispiel aus der Geschichte sind die 1930er-Jahre in Deutschland: Menschen mussten einen Ariernachweis erbringen. Solche Maßnahmen spalten die Gesellschaft absichtlich. Entweder du machst mit – dann bist du »auf der richtigen Seite«, oder du verweigerst – dann bist du »anders«. Jüdinnen und Juden konnten diesen Nachweis natürlich nicht erbringen. Sie wurden zu Sündenböcken gemacht.

    Und hier finde ich, zerbricht das Bild von den “Pushern”, “Joinern” und den “Brückenbauern”. Denn jetzt machen diese Positionen doch nicht so viel Sinn, oder? Also alle Menschen, die gegen einen Ariernachweis waren, sind auch “Pusher” und “Joiner” gewesen, nur auf der anderen Seite?? Und dass die Gesellschaft von strukturellem Antisemitismus durchzogen ist und die “Mitte” eben auch davon betroffen ist, ignorieren wir für das Bild dann auch? Inwiefern ist es also hilfreich, das Bild von “Pushern” etc zu verwenden, um das zu analysieren? Das Beispiel wird ja vom Autoren selber angebracht, aber eben nicht ausreichend beleuchtet.

    Aber auch die Linke ist heutzutage nicht unschuldig. Sie verwendet zivilisiertere Sprache, dämonisiert aber ebenfalls Menschen, die nicht vollständig »auf ihrer Seite« stehen.

    Da ist sie, die zentristische “Neutralität”, der es nur darum geht, den Status Quo aufrechtzuerhalten auch auf kosten von marginalisierten Menschen. Mir ist schon klar, dass es immer ein paar Menschen geben wird, die dumme Parolen raushauen werden und Diskurse auf für oder gegen runterbrechen. Aber kann man das der Linken momentan wirklich vorwerfen? Oder ist das nicht das ewig wiederkehrende Machtspiel der gesellschaftlichen Mitte, jegliches progressives Aufbegehren kleinzumachen und zu bevormunden.

    Aber es gibt doch durchaus Gesellschaften, die einen Weg zurückgefunden haben. Deutschland nach dem Nationalsozialismus oder Ruanda nach dem Genozid. Heute leben die Menschen wieder Seite an Seite; es gab Versöhnungsprozesse.

    Neeee, das hat er nicht gesagt, oder?? Das ist eben genau diese Einstellung, dass solange es eine stabile Mitte gibt, alles gut ist. Scheiß auf all die Menschen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Sichtbares jüdisches Leben steht oft auch heutzutage noch unter Polizeischutz? Sintizze und Romnja wurden nie wirklich entschädigt und ihre gesellschaftliche Diskriminierung wurde kontinuierlich aufrechterhalten? Andere marginalisierte Gruppen wurden auch nie ausreichend entschädigt, erinnert, gewürdigt? Die wenigen Versöhnungsprozesse, die es gab, waren doch wohl eher Lippenbekenntnisse. Und marginalisierte Menschen müssen sich weiterhin damit abfinden, wie Dreck behandelt zu werden.

    In Amsterdam gab es Ausschreitungen nach einem Fußballspiel zwischen randalierenden Fans von Maccabi Tel Aviv und Jugendlichen, die »Juden jagen wollten«, wie sie es nannten. Das war ein Moment von extremem »Wir gegen die«-Denken, der in Gewalt ausartete. Nach so einem Vorfall muss man sich in der Stadtverwaltung fragen: Wie heilen wir diese Situation? Wie bestrafen wir nicht nur die Täter, sondern lindern auch die Wunden – auf beiden Seiten?

    Ha? Ist diese Person wirklich so sehr gegangen im eigenen Bild, dass sie nicht erkennt, dass genau solche Vorfälle eben nicht einmalige “Situationen” sind? Es ist ein strukturelles Problem, wo wir alle beteiligt sind und sich die Gesellschaft von Grund auf ändern muss.

    Die Demokratie ist nicht perfekt, aber alles, was wir brauchen, ist schon da. Wir brauchen Vertrauen in das System und professionelle Neutrale, die ihre Rolle differenzierter wahrnehmen, als es viele im Moment tun.

    Wieso sollte man bitte in ein System vertrauen, das sich jahrzehntelang an der Unterdrückung von Menschen beteiligt, massiv Gewalt gegenüber marginalisierten Menschen ausübt, Menschen in der Armut gefangenhält und jeden Versuch des Wandels im Keim erstickt? Das ist doch von Grund auf das Problem, dass wir eben in so einem scheiß System leben und dieses eben ändern müssten. Nicht, dass wir uns nur damit arrangieren müssen und es dann magisch allen Menschen plötzlich gut geht.

    Das Dilemma der Mitte lautet oft wie folgt: Wir sehen uns als offene Menschen. Wir wollen Menschen in Not aufnehmen. Das ist ein Wert, der uns wichtig ist. Aber gleichzeitig gibt es zu wenig Wohnungen.

    Das Dilemma ist vielmehr, dass sich Menschen als “gut” sehen wollen, aber von ihrem Wohlstand und ihrer Macht nichts abgeben wollen, wir aber im Kapitalismus alle miteinander konkurrieren. Das kann dann doch nur zur Spaltung führen. Und es führt zu dieser Doppelmoral der Mitte, die sich gleichzeitig eben als gute, vernünftige Menschen sehen, die aber die ganze Zeit unbewusst Gewalt ausüben. Ich glaube, in diesem Dilemma ist dieser interviewte Mensch auch noch gefangen. Denn sowohl appelliert er an Empathie mit anderen Menschen, aber eben auch an Aufrechterhaltung der aktuellen Verhältnisse, die dann aber auch Unterdrückung von anderen einschließen.

    Wenn Sie sich mit der Mitte beschäftigen, seien Sie nicht nur rational. Natürlich auch nicht irrational, aber zeigen Sie Empathie. Empathie bedeutet: aus der Perspektive des anderen schauen. Seien Sie nicht lösungsorientiert, versuchen Sie lieber, das Dilemma in Worte zu fassen. Das ist sehr konstruktiv. Suchen Sie nicht nach Rationalität oder Objektivität, versuchen Sie lieber, unabhängig zu sein. Sie können etwas zu dem Thema fühlen, eine Meinung haben, aber Sie können Führung zeigen, indem Sie Menschen nicht fragen: »Was brauchst du?«, sondern »Wonach sehnst du dich?«, »Worauf hoffen wir gemeinsam?«.

    Ich stimme dem prinzipiell zu, also dass es sicherlich besser ist, empathisch auf Menschen zuzugehen und zu schauen, warum sie gewisse Positionen beziehen. Denn das wird ja viel ausgenutzt, dass Menschen gewisse Ängste und Probleme haben und diese dann so instrumentalisiert werden, dass sie auf gewisse Bevölkerungsgruppen projiziert werden. Da würde es sicherlich nicht helfen, lösungsorientiert den Ängsten und Problemen nachzugehen, sondern eine gewisse Empathie mitzubringen und diesen Menschen langsam verständlich machen, dass diese Ängste eben von woanders her stammen. Gleichzeitig gibt es ja aber auch viele Menschen, die Ängste und Probleme haben, die sehr wohl einen konkreten Auslöser haben, der als solcher identifiziert werden kann. Und da würde mehr lösungsorientiertes Verhalten ja auch helfen. Ich finde, das bestätigt auch meinen Eindruck von dem Autoren, dass er nicht wirklich an einer Besserung der Verhältnisse interessiert ist, sondern vor allem an einer Schlichtung und dass sich eben alle mit ihrer Position in der Gesellschaft abfinden.


  • Hm, naja. Es ist immer ein sehr großer Einschnitt, wenn man während einer kontinuierlichen Messung die Methodik wechselst, auch wenn der reale Effekt klein ist. Dafür muss es gute Gründe geben. Allerdings sagen die im Brief auch:

    Es gebe »gute Gründe, auf die Quoten von MZ-Kern zurückzugreifen, vor allem wegen der höheren Fallzahlen und der möglichen Veröffentlichung nach sozio-demografischen Merkmalen und Bundesländern«, heißt es im Brief.

    Heißt also, und da vertraue ich auch drauf, dass die Forschenden sich von Grund auf viel besser mit dem Thema auskennen als irgendwer anders, es ist zweifelhaft, dass es für den Wechsel der Methodik gute Gründe gibt. Ich meine, diese MZ-Kern Methode scheint einfach verlässlichere und auch detailliertere Daten für Deutschland zu liefern, weil sie eben darauf zugeschnitten ist. Die EU-Methode wird dann wohl eher gröbere Metriken anwenden. Ich kann also die Aufregung verstehen, weil es so schon danach aussieht, als ob einfach die Statistik ein wenig beschönigt werden sollte und ein großer Verlust an Detail und Genauigkeit in Kauf genommen wird.





  • I doubt it would be hard to actually have better train infrastructure in Europe (and some countries do). For example, as a German, my perspective on this is that our government just doesn’t care to invest in most infrastructure because it isn’t seen as prestigious enough. The only projects that do get build are some shiny new additions that no one needs, like a new train station in Stuttgart that has been in planning for over 3 decades, will cost many billions and has seen huge protests against it from the start till today. But any project that is just basic maintenance, be it for cars or trains, just gets ignored and postponed. The German Autobahn is just as defunct and on the brink of collapse in many parts of Germany as its train network. And our infrastructure ministers have been corrupt and utterly incompetent for many decades now.



  • Well, it’s both though. Sone days it is really rough to keep working just because you can’t take all the abuse by the all insects anymore. And some days you’re just in a state of bliss because you spend so much time in nature and feel connected to it. And even more days you realize how fucking repetitive field work really is and that you need to do the exact same thing for the next weeks/months over and over again…





  • It is different if it is a passive or active process though. The initial question is, in how far lemons benefit from this evolved trait. The benefits might be very different between passive or active evolution here. If it were passive, lemon plants might benefit by avoiding some disadvantageous animal species feeding on them. As it is active though, the benefit is that they are grown more by humans. The feedback loop between evolution and trait selection is very different if it is active or passive I’d say.





  • Ich glaub, die meinen hier was grundlegend anderes. Auch in komplexer aufgebauter Musik haben gewisse Tonfolgen nicht eine Funktion wie Wörter oder Vokabeln wie in der Sprache. Klar gibt es Assoziationen etc, aber es ist sicherlich sehr anders als eben die festen Bedeutungen von Vokabeln in der Sprache.

    Was du ansprichst ist ja auch im letzten Abschnitt noch mal kurz erwähnt. Worum es im Artikel geht ist wohl die Fähigkeit, Töne überhaupt als Musik und als wohlklingend wahrzunehmen. Und was du beschreibst ist dann das, was wir über komplexere musikalische Systeme draus gemacht haben. Ist ja wie mit anderen Sinnen auch so. Wenn ich z.B. daran denke, dass Menschen sicherlich per se Wohlbefinden an gewissen Geschmäckern haben, aber für viele Nahrungsmittel eben erstmal Übung, Kontext, etc haben müssen.

    Und bei Geschmack gibt es wiederum ja auch keine festen Vokabeln, die ganz klare Bedeutungen und Informationen mit sich tragen. So wie bei der Musik auch nicht.




  • flora_explora@beehaw.orgtoScience Memes@mander.xyzthe living dead
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    8
    arrow-down
    1
    ·
    27 days ago

    Hm no, the problem is much more at the roots of science than you think. Most of biology is based on humans’ biased assumptions and expectations. For example, only when queer theory was developed did biologists really grasp how much deviant the animal kingdom in regards to sex, gender and sexuality actually is.

    Just think how many layers deep this is: humans exist -> develop social structures -> develop social constructs that feel essential -> try to describe their own biology through the lense of all the prior layers -> develop awareness about some social constructs -> revisit their own biology but still with a lot of biases

    What you express by saying that it isn’t possible anymore to just speak about biology is imo rather an expression of denying certain advancements we’ve made. Our ideas and models of biology a few decades ago may have been simpler, but not more true. We’ve just realized to some extend how complex biology is and how our prior models have made many poor assumptions.

    EO Wilson is having his own concepts and biases of human societies and projects them onto this pseudoscientific narrative. He is obviously not aware of his own position in society and how it shapes his assumptions.